Lexikon

Lymphocten

[Singular der Lymphocyt; griechisch]
Lymphzellen
eine Gruppe der weißen Blutkörperchen (Leukocyten), die zum Immunsystem gehören. Sie entstehen aus Stammzellen im Knochenmark und reifen teils hier (B-Lymphocyten), teils im Thymus (T-Lymphocyten). Lymphocyten zirkulieren in Blut und Lymphe und treten konzentriert in lymphatischen Organen wie den Lymphknoten und der Milz auf. Erst durch den Kontakt mit einem Antigen, z. B. einem Bakterium oder Virus, beginnen sie sich auf dieses Antigen zu spezialisieren und es gezielt zu bekämpfen. Sie ermöglichen damit eine spezifische Immunantwort. B-Lymphocyten bilden zielgerichtet Antikörper gegen das jeweilige Antigen. T-Lymphocyten differenzieren sich in verschiedene Subtypen: T-Helferzellen fördern die Vermehrung antikörperproduzierender Zellen und senden Botenstoffe aus, die T-Killerzellen auf den Plan rufen, die infizierte oder entartete Zellen zerstören und daher wichtig für die Bekämpfung innerzellulärer Krankheitserreger, z. B. Viren, sind. T-Suppressorzellen (T-Unterdrückerzellen) wiederum unterdrücken eine Immunantwort. Nach erfolgreicher Bekämpfung des Antigens bleiben langlebige Gedächtniszellen zurück, die bei erneutem Kontakt mit dem gleichen Antigen eine schnelle Immunantwort ermöglichen und das immunologische Gedächtnis eines Organismus darstellen. Das Verhältnis der verschiedenen Lymphocyten-Untergruppen zueinander gibt Hinweise auf Störungen des Immunsystems, Infektionen, Tumoren, Autoimmunkrankheiten und Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen und kann im Rahmen von Blutuntersuchungen bestimmt werden.
Erz, Meer, Meeresgrund
Wissenschaft

Erzrausch am Meeresgrund

Der Umstieg auf saubere Energie hat in den Minen an Land schmutzige Konsequenzen. Wie sieht es beim Tiefseebergbau aus? von Martin Angler Sie liegen auf ausgedehnten Sandflächen und warten darauf, eingesammelt zu werden: faustgroße Gesteinsbrocken, die schwarzen Trüffeln ähneln. Diese Manganknollen sind seit Millionen von Jahren...

Wasserstoff, Züge, Antrieb
Wissenschaft

Züge der Zukunft

Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z