Lexikon
Lỵmphgefäßsystem
Lymphgefäßsystem
Lymphgefäßsystem
Lymphgefäße und lymphatische Organe
© wissenmedia
ein besonderes Gefäßsystem der Wirbeltiere, das die aus den Blutkapillaren in das Gewebe austretende Lymphe sammelt und dem Blutkreislauf wieder zuführt. Es besteht in den äußeren Körperregionen aus zahllosen Lymphkapillaren, die sich zu größeren Gefäßen sammeln, die schließlich im Schulterbereich in die venöse Blutbahn münden. Beim Menschen mündet der rechte Lymphgang in die rechte Schlüsselbeinvene und der linke, sog. Brustlymphgang in die linke Schlüsselbeinvene. Die Flüssigkeitsbewegung in den Lymphgefäßen erfolgt hauptsächlich durch die Arbeit der Skelettmuskulatur sowie rhythmische Kontraktionen der ableitenden Gefäßwände. Ventilartige Klappen verhindern ein Zurückfließen der Lymphe. Bei manchen Tieren verfügt das Lymphgefäßsystem über zusätzliche Antriebsorgane in Form von Lymphherzen, z. B. bei Amphibien, Reptilien und einigen Vögeln. In das Lymphgefäßsystem eingeschaltet sind Lymphknoten, die als Filter wirken und Lymphocyten (Leukocyten) produzieren, mit denen sie Bakterien und Viren bekämpfen. Eine besondere Aufgabe haben die Lymphkapillaren, die in den Dünndarm ziehen: Sie resorbieren das Fett aus dem Verdauungstrakt und führen es dem Blutkreislauf zu.

Wissenschaft
Computer überall
„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Wissenschaft
Hölzerne Riesen
Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...