Gesundheit A-Z
Glomerulonephritis
Glomerulonephritis
Glomerulonephritis
Bei einer Glomerulonephritis handelt es sich um eine Entzündung der Nierenkörperchen. Dabei wird deren Wand extrem durchlässig, so dass kein normaler Filterprozess mehr möglich ist. Rote Blutkörperchen und Eiweiße können in das Filtrat übertreten und werden aus dem Körper ausgeschieden. Dadurch wird der Flüssigkeitshaushalt des Körpers empfindlich gestört.
entzündliche Nierenerkrankung, bei der vor allem die Glomeruli der Nierenrinde betroffen sind. Die Glomerulonephritis geht mit Eiweiß- und Blutausscheidung im Urin sowie einem arteriellen Blutdruckanstieg, Wassereinlagerungen ins Gewebe und Schmerzen in der Nierengegend einher. Eine chronische Glomerulonephritis führt zur Niereninsuffizienz. Häufigste Ursache einer Glomerulonephritis ist die Ablagerung von Immunkomplexen in den Glomeruli, die im Gefolge einer anderen Erkrankung (z. B. Infektion mit Streptokokken) entstanden sind. Auch Autoantikörper gegen Glomerulumzellen im Rahmen einer Autoimmunkrankheit können eine Glomerulonephritis verursachen.

Wissenschaft
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...

Wissenschaft
Die Suche nach dem Unmöglichen
Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hocheffizient und vielseitig
Bessere Böden
Wir sind, wie wir sprechen
Klimaneutral mit Zecken
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Oasen des Lebens