Wahrig Herkunftswörterbuch
Tapet
urspr.:
Tischdecke auf dem Sitzungstisch, nur noch in der Wendung: etwas aufs Tapet bringen „etwas zur Sprache bringen“
♦
aus
[Info]lat.
tapetum, → TapeteTapet: etwas aufs Tapet bringen
Wie eine Tapete heute die Wand verkleidet, so bedeckte ein Tapet früher einen Tisch. Genauer gesagt: Das in der Regel grüne Tapet aus Filz überzog Verhandlungstische. Die Redensart etwas aufs Tapet bringen „ein Thema anschneiden“ ist die seit 1697 verbürgte Entsprechung des
frz.
mettre une affaire sur le tapis. In der Umgangssprache wird das Wort in dieser Wendung häufig fälschlich durch das ähnlich lautende Trapez ersetzt. Das Tapet ist heute im Veralten begriffen, mittelbar aber als Wendung noch vorhanden, wenn vom grünen Tisch die Rede ist, der früher mit Tapet bezogen wurde.
Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Wissenschaft
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erzrausch am Meeresgrund
Die Umwelt auf dem Schirm
Lunare Wasserstellen
Ein See im Stresstest
Klimaneutral mit Zecken
Weizen trotzt Trockenheit