Wissensbibliothek
Was geschieht bei einer Entzündung der Nierenkörperchen?
Eine Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis) bewirkt, dass ihre Wände extrem durchlässig werden, so dass Blutzellen und Eiweiße in das Filtrat übertreten können. Die Nierenkörperchen büßen ihre Funktionsfähigkeit ein und es kommt zu Bluthochdruck und möglicherweise zum Nierenversagen.
Es kann auch zum Übertritt von Eiweißen aus dem Blut in den Urin kommen – eine Störung, die als Proteinurie bezeichnet wird. Dies kann durch entsprechende Urinuntersuchungen nachgewiesen werden. Das Ausscheiden großer Eiweißmengen mit dem Urin bedeutet ein Abfallen der Eiweißmengen im Blut und führt zur Einlagerung von Gewebeflüssigkeit oder Ödemen, eine Störung, die als Nephrotisches Syndrom bezeichnet wird.

Atome im Visier
Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops. von RALF BUTSCHER Wie verhalten sich einzelne Atome in einem Gas? Kapseln sie sich voneinander ab und führen ein distanziertes Eigenleben?...

Wenn das Wetter das Netz beutelt
Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen. von TIM SCHRÖDER Normalerweise lässt der Leuchtturm „Alte Weser“ weiße, rote...