Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
immer
ịm|mer 〈
Adv.
〉 1.
ständig, dauernd, gleich bleibend;
hier ist es i. schön; die Augen für i. geschlossen haben
〈poet.〉
gestorben sein;
i. während
→ immerwährend
2.
jedes Mal;
er kommt i. zu spät
3.
〈verstärkend bei
Adj.
und Adv.
〉es kamen i. mehr Menschen; es wird i. dunkler, heller, schlimmer, schöner
4.
〈ugs.〉
jeweils;
i. zwei Personen in ein Boot
5.
〈verstärkend〉
auch;
wo i. du hingehst
wo du auch hingehst;
was i. geschieht
was auch geschieht;
wer i. es sein mag; wann i. du willst
6.
〈verstärkend mit „noch“〉
das ist i. noch möglich; sie ist i. noch deine Frau; er kommt noch i. nicht
7.
〈verstärkend in Modalsätzen und mit Imperativ〉
nur;
so schnell er i. konnte; i. mit der Ruhe
8.
〈ugs.〉
eigentlich, überhaupt;
was machst du i. so?

Wissenschaft
Auf der Suche nach Magrathea
Das Geschäft lief glänzend. Magrathea war der vermutlich reichste Planet der Galaxis. Die Arbeit der Hyperraum-Ingenieure war komplex und gefährlich: Unfassbare Mengen an Materie mussten durch eigens kreierte Weiße Löcher angesaugt werden, um die Luxus-Traumplaneten für die Superreichen der Galaxis zu bauen. Jeder Wunsch wurde...

Wissenschaft
Urzeitlicher Entwicklungsschub der Eukaryoten
Vor etwa 1,8 Milliarden Jahren entstanden die ersten Organismen mit Zellkern, die Eukaryoten. Wie ihre frühe Entwicklung verlief, war allerdings bislang weitgehend unklar. Anhand einer umfassenden Analyse der verfügbaren Fossilien haben Forschende nun ein Diagramm des Lebens erstellt, das für fast zwei Milliarden Jahre zeigt, wie...