Wissensbibliothek

Womit revolutionierte Kopernikus das Weltbild?

Er hatte erkannt, dass sich nicht die Sonne um die Erde, sondern die Erde um die Sonne dreht. In der Gelehrtenwelt hatte es sich schnell herumgesprochen, was der Domherr zu Frauenburg in Ostpreußen, ein gewisser Kopernikus, deutsch Koppernigk, polnisch Kopernik, da tatsächlich behauptete: »Die Erde bewegt sich um ihre Achse (…) Nicht die Sonne zieht ihre schiefe Jahresbahn um die Erde, sondern die Erde schwingt mit schiefgestellter Achse um die Sonne. Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« Das waren die revolutionären Kernsätze in Kopernikus' Hauptwerk »De revolutionibus orbium coelestium libri VI« (Sechs Bücher über die Umläufe der Himmelskörper). Damit zerstörte er das alte Weltbild des Ptolemäus, rückte die Erde und damit den Menschen aus dem Zentrum des Universums und verletzte, so sahen es christliche Eiferer, seine Würde als Ebenbild Gottes. Der Verkünder dieser radikal neuen Weltsicht war am 19. Februar 1473 in Thorn zur Welt gekommen und hatte eine humanistisch-astronomisch-mathematische Ausbildung genossen, ehe er 1497 in das ermländische Domkapitel zu Frauenburg eintrat.

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Konvergent oder kontingent?

Auf der Suche nach Antworten auf die wirklich großen Fragen passiert es oft, dass verschiede Theorien miteinander wetteifern. Wetteifern deswegen, weil sie nach klarem Entweder-oder-Schema vermeintlich nicht unter einen Hut zu bringen sind. Dabei lassen große Fragen gerade in der Biologie häufig auch mehrere Antworten...

Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon