Wissensbibliothek
Leben in unseren Stadtparks Hasen oder Kaninchen?
Meistens sind es Wildkaninchen, die die städtischen Grünanlagen bevölkern, oft zahlreicher, als uns lieb sein kann. Deshalb dürfte es etliche Großstadtkinder geben, die noch nie bewusst einen Europäischen Feldhasen (Lepus europaeus) in freier Wildbahn gesehen haben. Dabei sind die heftigen Boxkämpfe, die konkurrierende Rammler oder (noch) paarungsunwillige Weibchen mit ihren Verehrern austragen, ein unvergessliches Schauspiel. In der Rammelzeit von Januar bis Oktober fliegen auf Feldern und Wiesen die Fetzen, wenn die ansonsten einzelgängerischen, bis zu sieben Kilogramm schweren und 48 bis 70 Zentimeter langen Tiere sich auf die Hinterbeine stellen und einander mit den Vorderpfoten beharken, wilde Luftsprünge vollführen oder einander jagen.

Urzeitlicher Entwicklungsschub der Eukaryoten
Vor etwa 1,8 Milliarden Jahren entstanden die ersten Organismen mit Zellkern, die Eukaryoten. Wie ihre frühe Entwicklung verlief, war allerdings bislang weitgehend unklar. Anhand einer umfassenden Analyse der verfügbaren Fossilien haben Forschende nun ein Diagramm des Lebens erstellt, das für fast zwei Milliarden Jahre zeigt, wie...

Neuer Risiko-Index sagt lokale Sturzflutgefahr voraus
Extremwetterereignisse wie Platzregen werden immer häufiger, mit teils verheerenden Folgen, wie zuletzt die Überschwemmungen in Süddeutschland zeigten. Forschende haben daher nun eine Art Warnampel für Starkregen entwickelt. Der Index berücksichtigt neben Wetterdaten auch die lokale Bebauung und natürliche Gegebenheiten, um die...