Wahrig Herkunftswörterbuch

links
Im Volksglauben ist die linke Seite die ungünstigere Seite, die Unglück bringt oder in Bezug auf die Hand ungeschickter ist. Wer zwei linke Hände hat, kann im Wortsinn nichts Rechtes mit seinen Händen anfangen und ist so ungeschickt, dass ihm manuell nichts gelingt. Menschen, die einem zur Begrüßung (etwa weil sie einen Gips an der rechten Hand tragen oder diese nicht frei haben) die linke Hand geben und sagen, dass die Linke von Herzen komme, verweisen umso mehr auf die negative Bedeutung der Linken, indem sie eine vermeintlich positive Eigenschaft dieser Hand hervorheben. Das Adjektiv links stammt ursprünglich vom Wort link in der Bedeutung „ungeschickt“, das in
mhd.
Zeit ein damals noch als winster belegtes altgermanisches Wort ersetzte. Von link, das heute umgangssprachlich „verschlagen, hinterhältig“ bedeutet, ist das Wort linkisch „ungeschickt“ abgeleitet. Erklärt wird die negative Bedeutung des Wortes damit, dass für die meisten Menschen die linke ihre ungeschicktere Seite ist. Während die Römer, die sie ebenfalls als unglücksbringend ansahen, der linken Seite mit dem ursprünglich „links“ bedeutenden Wort sinister „unheilvoll, düster“ ein Denkmal setzten, gab es aber auch Kulturen, in denen die Linke einen besseren Ruf genoss: Im alten Ägypten war es gerade die linke Hand, die mehr Würde besaß als die rechte und als die „nährende Hand der Mutter“ galt.
Pompeji
Wissenschaft

Die Kinder-Graffiti von Pompeji

Jüngst bei Ausgrabungen in Pompeji zum Vorschein gekommene Kohlezeichnungen, werden Kindern zugeschrieben. Sie zeigen Gladiatoren, Boxer und wilde Eber – und sie gewähren einen weiteren Einblick in das Leben der Menschen kurz vor der Katastrophe. von DAVID NEUHÄUSER Als im 19. Jahrhundert das „Corpus Inscriptionum Latinarum“, die...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wurmlöcher im Quantencomputer?

Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon