Wahrig Herkunftswörterbuch
Pragmatismus
Lehre, dass nur das Handeln des Menschen mit seinen praktischen Konsequenzen als Grundlage der Erkenntnis dienen könne und dass Handeln und Denken ausschließlich nach dem praktischen Nutzen zu bewerten seien
♦
aus
griech.
pragmateia „Beschäftigung mit einer Sache, Geschäftigkeit, Tätigkeit, eifriges Streben“, zu griech.
pragma, Gen.
pragmatos, „Tat, Handlung; wichtige, bedeutende Sache, Gewinn, Nutzen“, zu griech.
prassein „vollbringen, ausführen, besorgen, verwalten“
Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Wissenschaft
Heiße Spuren
Materialien, die zugleich fest und flüssig sein können, überraschend heilsame Protein-Moleküle – und vielleicht auch Supraleiter, die elektrischen Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leiten: Erkenntnisse aus Quantensimulationen bringen Bewegung in viele Bereiche der Forschung. von RALF BUTSCHER Fest, flüssig und gasförmig: Das...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie viel Energie die Fortpflanzung kostet
Urprall statt Urknall?
Augen: Komplizen des Lichts
Verheizt!
Kino im Kopf
Einsteins Spuk