Wahrig Herkunftswörterbuch
kalfatern
(die Fugen des Schiffes) mit Teer dichten
♦
aus
ital.
calafatare, span.
calafatear, frz.
calafater, aus mlat.
calafatare „kalfatern“ (Substantiv: mlat.
calafatus, calafactus „Kalfater“), aus griech.
kalaphatizein (Substantiv: griech.
kalaphates); die Herkunft ist nicht klar, vielleicht besteht ein Zusammenhang mit lat.
*calefator, calefactor „Heizer“; gegen die vermutete Ableitung aus dem Arabischen spricht das frühe Datum des ersten Belegs für griech.
kalaphates auf einem ägypt. Papyrus des 6. Jh.
Wissenschaft
Bombardement aus dem All
Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Wissenschaft
Igitt!
Ekel ist eine erlernte Empfindung – und dient letztlich dem eigenen Schutz.
Der Beitrag Igitt! erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Rechnen wie das Gehirn
Kleine Optimisten
Designerbabys aus dem Labor
Manipulierte Träume