Wissensbibliothek

Wie verbreitete sich der Homo sapiens sapiens?

Über die Verbreitung des Homo sapiens sapiens gibt es in der Forschung mehrere Ansichten. Weitgehend anerkannt ist jedoch die so genannte Out-of-Africa-Theorie, die besagt, dass sich der heutige Mensch vor ca. 120000 Jahren in Afrika entwickelte und vor etwa 60000–50000 Jahren bis nach Europa und Asien ausbreitete. Als Erster erreichte er auch die Kontinente Australien (vor ca. 40000 Jahren) und Amerika (vor ca. 15000 Jahren). Obwohl er mit dem Neandertaler in Kontakt stand, fand offensichtlich keine Vermischung statt.

Forscher mit Bakterienkultur
Wissenschaft

Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?

Die Erdatmosphäre reicherte sich erst durch die Photosynthese der Cyanobakterien und anderer photosynthetisch aktiver Organismen mit Sauerstoff an. Erst dies ermöglichte die Entwicklung komplexerer Sauerstoff-atmender Organismen. Für ihre Stoffwechsel waren Moleküle wie die aeroben Chinone von großer Bedeutung. Forschende haben...

Der Atlantische Kabeljau (Gadus Morhua) ist ein begehrter Speisefisch. Seine Bestände sind durch Überfischung gefährdet.
Wissenschaft

Flucht ins Kühle

Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch