Wahrig Herkunftswörterbuch
Tropf
der seit dem 15. Jh. bezeugte Ausdruck für einen einfältigen Menschen geht wohl ebenso wie das Substantiv → Tropfen auf eine frühere Form des Verbs → triefen zurück
[Info]Tropf: armer Tropf
Wer ein armer Tropf ist, der wird nicht nur bemitleidet, sondern auch immer ein wenig von oben herab betrachtet, bedeutet die Wendung doch „einfältig, geistig beschränkt sein“. Vereinzelt wird Tropf von triefen im Nebensinne „behäbig sein“ hergeleitet. Andere verbinden das Wort mit Tropfen, in dem Sinne, der auch dem Ausdruck ein Tropfen auf den heißen Stein sein eigen ist, nämlich „etwas Unbedeutendes, zu gering sein“. Das
mhd.
Substantiv tropfe steht jedenfalls in Verbindung mit Tropfen, denn es bezeichnet eine durch Tropfen bedingte Krankheit. Man nahm an, dass diese Tropfen in verschiedene Körperteile fielen und so zu Krankheiten wie Fallsucht oder Schlagfluss führten. Wer daran litt, dem sprach man die volle Geistesfähigkeit ab – die Krankheitsbezeichnung wurde zur Bezeichnung des Kranken selbst. Dagegen ist die Wendung an jemandes Tropf hängen „von jemandem finanziell abhängig sein“ dem Bild der Tropf genannten Infusion geschuldet, die ein schwacher Patient erhält, um wieder zu Kräften zu kommen.
Wissenschaft
Leuchtende Forschungshelfer
Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...

Wissenschaft
Transport in die Tiefe
Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schwarze Löcher erschüttern das All
… und – Schnitt!
Einstein und der Tellerwäscher
Autos im Kreislauf
Fisch ohne Meer
Anders, als man denkt