ein komplementärmedizinisches Diagnoseverfahren, bei dem ein Tropfen Blut auf einem Objektträger getrocknet wird. Das entstehende Muster soll Hinweise auf das Vorliegen eines Tumors geben. Der Trockenblutmuster-Test ist wissenschaftlich nicht haltbar.