Wissensbibliothek
Wie ging er bei seinen Reformen vor?
»Perestroika« (Umbau) und »Glasnost« (Offenheit) – mit diesen zwei Begriffen kann sein Vorgehen charakterisiert werden. Dabei ging es Gorbatschow nicht um überstürzte und oberflächliche Maßnahmen, vielmehr wusste er, dass nur wirkliche, tiefgreifende Reformen die Sowjetunion aus der wirtschaftlichen, sozialen und auch ökologischen Talsohle führen konnten. Die Zeit schien überreif für Veränderungen. Gorbatschow war zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle und er ließ sich nicht beirren. Er legte die Fesseln der Gesellschaft ab, die vor allem dazu bestimmt war, den aufgeblasenen sowjetischen Apparat zu füttern. Und doch ließ auch er seine Macht spielen. Mit strategischen Winkelzügen wusste Michail Gorbatschow sich gezielt einiger seiner Widersacher zu entledigen, seiner Säuberungsaktion fielen allein in den ersten Monaten seiner Amtszeit rund 35 Minister zum Opfer.
Der Generalsekretär kämpfte verbissen gegen Willkür, Amtsmissbrauch und Korruption, er ging gegen Missstände im Allerinnersten der Macht – in Staat, Partei und Armee – vor. Darüber hinaus galt sein Kampf vor allem der Misswirtschaft und dem ökonomischen Niedergang der Sowjetunion.

Neue KI verarbeitet Videos nach Vorbild des Gehirns
Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag und viele Berufsfelder bereits auf verschiedenste Weise erleichtert. Oft werden KIs eingesetzt, um große Datenmengen oder Bilder auszuwerten. Nun haben Wissenschaftler ein neuartiges KI-Modell entwickelt, das auch bewegte Bilder zuverlässig erkennt. Die MovieNet genannte KI verarbeitet...

Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...