Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

GAU

GAU
Tech.;
Abk. für
größter anzunehmender Unfall,
Bez. für ein
(gedachtes) unabwendbares Unglück
GAU:
Das Wort ist ein Akronym, also ein aus den ersten Buchstaben mehrerer Wörter gebildeter Name, in diesem Fall:
Größter anzunehmender Unfall
. Es stammt aus der Technik und bezeichnet bei Kernkraftwerken einen Störfall, für den die Sicherheitseinrichtungen verhindern sollen, dass außerhalb der Anlage bestimmte Strahlenwerte überschritten werden. Ein solcher
GAU
ist beispielsweise bei dem amerikanischen Reaktor „Three Mile Island“ in Harrisburg 1979 aufgetreten. Mit dem Begriff
SuperGAU
wird die Atomkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 bezeichnet.
Die ursprünglich aus diesem Zusammenhang stammenden Begriffe werden im heutigen Sprachgebrauch auch ganz allgemein als Synonyme für
Unfall, Katastrophe
verwendet. So kann etwa das Scheitern von Reformvorhaben für Politiker ebenso einen GAU bedeuten wie die Ablehnung eines Bewerbers um eine bestimmte Stelle für den Betroffenen oder starke Kursverluste an der Börse. Auch der Ortsname Tschernobyl ist seither zum Synonym für folgenschwere Unfälle geworden. So werden Tankerunfälle auf See auch
Tschernobyl der Meere
genannt.
Die Mathematik ist ein komplexes Theorie-Gebilde, das immer weiter aus sich selbst hervorwächst. Die verschiedensten Bereiche sind durch lückenlos bewiesene Theoreme miteinander verbunden. © BDW-Grafik/Ricardo Rio Ribeiro Martins; Quelle: Stack Exchange – A Graph Map of Math.SE
Wissenschaft

Computer als Assistenz-Mathematiker

Rechnen konnten Computer schon immer. Doch abgesehen davon hatten sie für die Mathematik kaum einen Nutzen – bislang. Denn inzwischen gibt es Programme, die mathematische Beweise prüfen können. KI eröffnet dabei neue Möglichkeiten. von PAULA STRÄTER Den meisten Menschen begegnet Mathematik im Alltag nur, wenn sie zählen oder...

Entscheidungen treffen.jpg
Wissenschaft

Entschieden entscheiden

Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon