Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
GAU
GAU〈Tech.;
Abk. für
〉größter anzunehmender Unfall,
〈Bez. für ein〉
(gedachtes) unabwendbares Unglück
GAU:
Das Wort ist ein Akronym, also ein aus den ersten Buchstaben mehrerer Wörter gebildeter Name, in diesem Fall:
Die ursprünglich aus diesem Zusammenhang stammenden Begriffe werden im heutigen Sprachgebrauch auch ganz allgemein als Synonyme für verwendet. So kann etwa das Scheitern von Reformvorhaben für Politiker ebenso einen GAU bedeuten wie die Ablehnung eines Bewerbers um eine bestimmte Stelle für den Betroffenen oder starke Kursverluste an der Börse. Auch der Ortsname Tschernobyl ist seither zum Synonym für folgenschwere Unfälle geworden. So werden Tankerunfälle auf See auch genannt.
. Es stammt aus der Technik und bezeichnet bei Kernkraftwerken einen Störfall, für den die Sicherheitseinrichtungen verhindern sollen, dass außerhalb der Anlage bestimmte Strahlenwerte überschritten werden. Ein solcher ist beispielsweise bei dem amerikanischen Reaktor „Three Mile Island“ in Harrisburg 1979 aufgetreten. Mit dem Begriff wird die Atomkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 bezeichnet.Die ursprünglich aus diesem Zusammenhang stammenden Begriffe werden im heutigen Sprachgebrauch auch ganz allgemein als Synonyme für verwendet. So kann etwa das Scheitern von Reformvorhaben für Politiker ebenso einen GAU bedeuten wie die Ablehnung eines Bewerbers um eine bestimmte Stelle für den Betroffenen oder starke Kursverluste an der Börse. Auch der Ortsname Tschernobyl ist seither zum Synonym für folgenschwere Unfälle geworden. So werden Tankerunfälle auf See auch genannt.

Wissenschaft
Warum für Embryos das Timing wichtig ist
Während ein neuer Mensch im Mutterleib heranreift, teilen sich seine Zellen immer und immer wieder. Dieser Prozess läuft im Embryo jedoch nicht synchron, sondern mal mehr und mal weniger schnell ab. Lange gingen Forschende davon aus, dass diese Unterschiede im Timing hinderlich sind. Neue Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass die...

Wissenschaft
Heureka auf Helgoland
Wie die moderne Quantenmechanik entstand. von RÜDIGER VAAS Im Juni des Jahres 1925 gelang hier auf Helgoland dem 23-jährigen Werner Heisenberg der Durchbruch in der Formulierung der Quantenmechanik, der grundlegenden Theorie der Naturgesetze im atomaren Bereich, die das menschliche Denken weit über die Physik hinaus tiefgreifend...