Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Abitur
Ab|i|tur〈〉
n.
, –s
, nur Sg.
Abschlussprüfung an der höheren Schule;
Syn.Reifeprüfung,
〈österr., schweiz.〉
Matura,〈veraltet〉
Maturum[<
lat.
abitur
„man geht weg“, zuabire
„weggehen“]Abitur:
Die Bezeichnung leitet sich vom lateinischen– bis 1687 wurde etwa an den Universitäten nur in lateinischer Sprache unterrichtet – gelangte mithin erst um 1800 in den allgemeinen deutschen Sprachschatz. Seit 1965 gibt es in Deutschland auch das , das je nach Ausrichtung der Schule zu einem Studium der Wirtschafts– und Sozialwissenschaft, an der technischen Hochschule oder der pädagogischen Hochschule qualifiziert.
„weggehen“ ab ( „weg“ + „gehen“). Das Partizip bezeichnet jemanden, der im Begriff ist, wegzugehen. Daher stammt die Bezeichnung . Das macht also einer, der die Schule nach der dafür vorgesehenen Abschlussprüfung verlassen wird. Das Synonym erscheint in dem in Österreich und der Schweiz gebräuchlichen Wort , das vom lateinischen „reif“ stammt. Das Abitur als einst auch („Reifeprüfung“) genannte Abschlussprüfung höherer Schulen und Befähigung zum Hochschulstudium wurde in Preußen 1788 im Zug der Bildungsreform des Staatsministers Karl Abraham von Zedlitz eingeführt. Der Begriff aus der Akademikersprache Latein 
Wissenschaft
Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...

Wissenschaft
Weltraumschrott wird museumsreif
Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hanfwerk hat goldenen Boden
Der große Sprung
Züge der Zukunft
Fische auf Wanderschaft
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Feuer und Eis auf Europa