Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Gymnasium

Gym|na|si|um
n.
, s
, si|en
1.
im Altertum
Anlage für Leibesübungen, später auch Pflegestätte für die geistige Bildung
2.
19./20. Jh.
höhere Schule mit Latein und Griechisch
3.
heute in Dtld.
jede höhere Schule mit Abitur als Abschluss
[< 
griech.
gymnasion
„Übung, bes. Leibesübung, Turnplatz, Schule für Leibesübungen“, später auch: „Pflegestätte geistiger Bildung“, zu
gymnazein
„üben, kräftigen, geschickt machen“, eigentlich „nackt Turnübungen machen“, zu
gymnos
„nackt“]
xxScience_Photo_Library-11758167-HighRes.jpg
Wissenschaft

Am Rand der Raumzeit

Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Dingoschädel
Wissenschaft

Genetische Geschichte der Dingos aufgedeckt

Vor mehr als 3000 Jahren kamen die Vorfahren der heutigen Dingos mit Seefahrern nach Australien. Jahrtausendelang entwickelten sie sich unabhängig von anderen Hunden – bis europäische Siedler im 18. Jahrhundert ihre Haushunde mitbrachten. Forschende haben nun die alte DNA von versteinerten Dingos untersucht, die vor bis zu 2.746...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon