Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Gymnasium

Gym|na|si|um
n.
, s
, si|en
1.
im Altertum
Anlage für Leibesübungen, später auch Pflegestätte für die geistige Bildung
2.
19./20. Jh.
höhere Schule mit Latein und Griechisch
3.
heute in Dtld.
jede höhere Schule mit Abitur als Abschluss
[< 
griech.
gymnasion
„Übung, bes. Leibesübung, Turnplatz, Schule für Leibesübungen“, später auch: „Pflegestätte geistiger Bildung“, zu
gymnazein
„üben, kräftigen, geschickt machen“, eigentlich „nackt Turnübungen machen“, zu
gymnos
„nackt“]
Dietz, Nanoroboter
Wissenschaft

Wie die Zwerge vorwärtskommen

Nanometerkleine Roboter sollen künftig unter anderem durch den menschlichen Körper streifen und krank machende Mikroorganismen unschädlich machen. Doch dafür müssen ihnen die Forscher zunächst einmal die Fähigkeit zur passenden Bewegung beibringen. von REINHARD BREUER Es ist wohl das bizarrste Autorennen der Welt. Beim „Nanocar...

Quanten, Schrödinger
Wissenschaft

Schrödingers gespenstische Katze

Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon