Wahrig Herkunftswörterbuch
Quäntchen
kleine Menge
♦
Verkleinerungsform von Quent „altes dt. Gewicht, Viertellot, urspr. Fünftellot“, aus
mhd.
quintîn, aus lat.
quintus „der fünfte (Teil)“, zu lat.
quinque „fünf“![kultiviertes Labor-Fleisch auf einem Teller angerichtet zusammen mit einem Spiegelei](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/240709_laborfleisch.jpg.webp?itok=EOflOZJE)
Wissenschaft
Labor-Fleisch mit Designer-Geschmack entwickelt
Tierhaltung und Fleischkonsum sind schlecht fürs Klima und für einige Menschen ethisch nicht vertretbar. Eine Alternative dazu könnte künftig im Labor aus Zellen gezüchtetes Fleisch sein. Dessen Geschmack könnte demnächst dem von herkömmlichem Fleisch von Tieren noch näherkommen. Denn Forschende haben eine Methode entwickelt, mit...
![Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/s120-scaled-e1675327020519-2048x1338.jpg.webp?itok=CQTODIE1)
Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...