Wahrig Herkunftswörterbuch
Kehle
über
mhd.
kel(e), ahd.
kel(a) auf westgerm.
*kelon „Kehle“ zurückzuführen, das seinerseits auf idg.
*gel– „verschlingen“ beruht, auch in lat.
gula „Schlund“ und altir.
gelid „verschlingt, frisst“; die Zusammensetzung Kniekehle
bezieht sich darauf, dass die Kehle übertragen auch Vertiefungen aller Art meinen kann
Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Wissenschaft
Rechnen wie das Gehirn
Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unsere kosmische Blase
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Aufgeschäumt
Haus unter Strom
Einsteins Spuk