Lexikon
Krähen
große, kräftige Rabenvögel der Gattung Corvus. Neben dem Kolkraben kommen in Deutschland vor: die westelbische, rein schwarze Rabenkrähe, Corvus corone corone; die ostelbische, im Winter aber umherstreichende Nebelkrähe, Corvus corone cornix, mit grauem Körper; die schwarze Saatkrähe, Corvus frugilegus, mit im Alter nacktem Schnabelgrund. Krähen sind Allesfresser.
Krähe
Krähe
© wissenmedia/Rita Reiser
Rabenkrähe, Corvus corone (links), Saatkrähe, Corvus frugilegus (Mitte), und Dohle, Corvus monedula (rechts), werden nur von wenigen Menschen als eigene Arten erkannt und oft allgemein als Krähen angesprochen. Doch zeigen diese Arten ziemlich deutliche Unterschiede im Aussehen und Verhalten und in der Wahl ihres Lebensraumes. | |||
Rabenkrähe | Saatkrähe | Dohle | |
---|---|---|---|
Länge | 47 cm | 46 cm | 33 cm |
Schwanz | gerade abgeschnitten | keilförmig | oft gespreizt |
Schnabel | kräftig und schwarz | schlank und grauschwarz | kurz und schwarz |
Farbe | Kopf und Federkleid schwarz | Vorderkopf grauschwarz, Kehle nackt und hellgrau, Federkleid schwarz mit Purpurglanz | grauer Nacken und Ohrbereich, mattschwarzes Federkleid |
Nistweise | einzeln | Kolonien in Bäumen | in Löchern, aber nicht in Kolonien |
Nahrung | tierisch (junge Vögel, Eier, Aas usw.) und pflanzlich | vor allem Insekten und Würmer auf Ackerland | vor allem menschlicher Abfall, außerdem Würmer und Insekten |
Vorkommen | im Flachland | stellenweise häufig | sehr zahlreich in Städten und Dörfern |
Nebelkrähe
Nebelkrähe
Eine teilweise grau gefärbte Form der Aaskrähe ist die Nebelkrähe. Bis auf diese charakteristische Färbung gleicht sie der schwarzen Form der Aaskrähe, der Rabenkrähe, mit der sie an den Grenzen ihres Verbreitungsgebietes auch regelmäßig gemischte Brutpaare bildet.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Hilfe für Zebrahaie
Haie sind weltweit stark in Bedrängnis geraten. Ein internationales Konsortium versucht nun erstmals, eine besonders gefährdete Hai-Art durch Nachzucht und Auswilderung zu retten. von KURT DE SWAAF Vielleicht stand ihre Existenz in den vergangenen 60 Millionen Jahren einfach unter keinem guten Stern. Irgendwann in grauer Vorzeit...

Wissenschaft
Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter
Der ökologische Schaden von künstlicher Nacht-Beleuchtung kann vielschichtig sein, verdeutlicht eine Studie: Im nächtlichen Licht von Straßenlaternen entwickeln Bäume demnach vergleichsweise harte Blätter, die von Insekten offenbar weniger gefressen werden. Dieser Effekt könnte die Grundlage der Nahrungskette in...