Gesundheit A-Z

Wickel

Wickel
Wickel
Für den klassischen Wickel werden drei Tücher verwendet, die sich in der Größe und im Material unterscheiden.
Einwickeln verschiedener Körperteile oder des ganzen Körpers in einem feuchten Tuch, das mit einem trockenen Tuch und einer Decke umgeben wird. Wickel mit kaltem Wasser wirken wärmeentziehend (Dauer ca. 20 Minuten), Wickel mit warmem Wasser wärmestauend (Dauer ca. eine bis eineinhalb Stunden) und Wickel mit heißem Wasser haben schweißtreibende Wirkung (Dauer ca. eineinhalb bis zwei Stunden). Zusätze wie Salz, Essig, Heilkräuter oder Senfmehl fördern die Wirkung eines Wickels.
Northoff, Gehirn, Zeit, Wahrnehmung
Wissenschaft

Im Fluss der Zeit

Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.

Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de