Lexikon

Roggeveen

[
ˈrɔxəve:n
]
Jakob, niederländischer Seefahrer, * Jan. 1659 Middelburg,  Februar 1729 Middelburg; suchte 17211723 im Auftrag der niederländischen Westindischen Handelskompanie nach dem Südland, umsegelte dabei die Erde und entdeckte wahrscheinlich die Osterinsel.
Entdeckung der Osterinsel
Entdeckung der Osterinsel
Am 5. April 1722 entdeckt der niederländische Seefahrer Jakob Roggeveen die Insel im Südpazifik. Schlechtes Wetter und starker Seegang verhindert eine Landung. Zwei Tage später kommt ein Eingeborener an Bord, den die Besatzung freundlich, aber auch verwundert empfängt:

Das Wetter war völlig unbeständig, mit Donner, Wetterleuchten, Platzregen und veränderlichen Winden aus Nordwest, sowie auch mit Windstille, so daß unser Landzug nicht zur Ausführung gelangen konnte.

Am Vormittag brachte Kapitän Bouman (da ein Kanu vom Land her auf sein Schiff zukam) einen Osterinsulaner mit seinem Fahrzeug an Bord, der völlig nackt war, ohne die geringste Bedeckung für das zu haben, was die Ehrbarkeit näher bezeichnet. Dieser arme Mensch zeigte sich sehr erfreut darüber, uns zu sehen, und verwunderte sich am höchsten über die Beschaffenheit unseres Schiffes und dessen, was ihm daran besonders auffiel
, wie die große Höhe der Masten, die Dicke der Taue, die Segel, die Kanone, die er genau betastete, und was er sonst noch alles sah. Aber insbesondere blickte er, als ihm sein Gesicht in einem Spiegel gezeigt wurde, mit einem raschen Zurückbiegen des Kopfes nach der Rückseite des Spiegels, offensichtlich, um dort die Ursache für die Erscheinung entdecken zu wollen.
Nachdem wir uns mit ihm und er sich mit uns genügend amüsiert hatten, schickten wir ihn, beschenkt mit zwei Schnüren blauer Korallen um den Hals, einem Spiegelchen, einem Scherchen und anderen dergleichen Kleinigkeiten, an denen er besonders Behagen und Vergnügen zu finden schien, in seinem Kanu wieder an Land."
Materialien, künstliche Intelligenz, KI
Wissenschaft

Eingebaute Intelligenz

Intelligente Materie soll nicht nur auf Umwelteinflüsse reagieren und sich daran anpassen können. Sie soll zudem lernfähig sein und ein Gedächtnis besitzen.

Der Beitrag Eingebaute Intelligenz erschien zuerst auf ...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Selbstkorrektur und Fehlerkultur

Was ist das Schlimmste, das jemandem in der Forschung widerfahren kann? Ganz weit oben steht sicherlich, dass ein Teammitglied gezielt Daten manipuliert und Ergebnisse fälscht. Ähnlich arg dürfte es sein, wenn plötzlich klar wird, dass das letzte Dutzend selbst veröffentlichter Forschungsartikel komplett auf falsch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon