Lexikon

Eine verhängnisvolle Affäre

  • Deutscher Titel: Eine verhängnisvolle Affäre
  • Original-Titel: FATAL ATTRACTION
  • Land: USA
  • Jahr: 1987
  • Regie: Adrian Lyne
  • Drehbuch: James Dearden
  • Kamera: Howard Atherton
  • Schauspieler: Michael Douglas, Glenn Close, Anne Archer, Ellen Hamilton Latzen
Kontroverse Diskussionen löst Adrian Lynes Thriller »Eine verhängnisvolle Affäre« aus.
Dan Gallagher (Michael Douglas), ein glücklich verheirateter, aufstrebender Anwalt, trifft an einem Wochenende, das er ohne Frau und Tochter allein in New York verbringt, die attraktive und alleinlebende Lektorin Alex Forrest. Es kommt zum »One-Night-Stand«, dem Dan aber keinerlei Bedeutung beimisst. So kehrt er zurück in sein behagliches Familiennest.
Umso größer ist sein Schreck, als Alex selbstbewusst Ansprüche an ihn stellt. Dan weist jegliche Verantwortung von sich, und wenn er sich anfangs durch ihr offensives Werben geschmeichelt fühlte, so weicht dies mehr und mehr purer Angst: Vor ihren Selbstmorddrohungen, vor dem Psycho-Terror, den sie auf alle Familienmitglieder ausübt, vor allem aber vor dem Zusammenbruch seiner scheinbar so heilen Welt.
Mit diesen Szenen psychischer und physischer Gewalt schlägt das psychologisch aufgebaute Melodram um Schuld und Verantwortung in einen Thriller mit effektvoll inszenierten Schock-Momenten um. Bezüge zu anderen Filmen sind unübersehbar. So ist die spannende Badewannen-Szene Henri-Georges Clouzots Film »Die Teuflischen« (1955) entlehnt. Angesichts der Rückbesinnung auf dauerhafte Zweierbeziehungen im Zeitalter von AIDS ist der enorme kommerzielle Erfolg der »verhängnisvollen Affäre« vorprogrammiert: Mit Einnahmen von 156 Mio. Dollar avanciert er 1988 zum Kino-Hit in den USA.
Jupiter, Planet
Wissenschaft

Helium-Regen und ausgefranster Kern

Das Innere der Riesenplaneten im Sonnensystem ist äußerst exotisch, wie Daten von Raumsonden und Laborexperimenten zeigen. von THOMAS BÜHRKE Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind die Riesen im äußeren Sonnensystem. Diese Gasplaneten besitzen 99,5 Prozent der Gesamtmasse aller Planeten. Im Inneren Jupiters fänden mehr als 1300...

Universum
Wissenschaft

Die verschollenen Schwestern

Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek