Gesundheit A-Z

Immunität

relative oder absolute Resistenz des Organismus gegenüber Krankheitserregern oder Giften; man unterscheidet zwischen einer unspezifischen (z. B. der Schutz vor Keimen durch die Haut- und Schleimhautbarriere, bakteriostatische Enzyme etc.) und einer spezifischen Immunität, die in gezielten Abwehrmaßnahmen des Immunsystems besteht. Als angeborene Immunität bezeichnet man die in den ersten Lebenswochen bestehende, noch unvollständige Immunabwehr des Säuglings, die vor allem auf den mütterlichen Immunglobulinen beruht, die vor der Geburt über die Plazenta in den Blutkreislauf des Kindes gelangten.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Sind die Klimaziele noch erreichbar?

Einen Zustand zu erreichen, in dem sich die Menge der durch Menschen verursachten Treibhausgase in der Atmosphäre nicht weiter erhöht, ist in den vergangenen Jahren zum zentralen Ziel des Klimaschutzes geworden. Im Englischen hat sich dafür mittlerweile der Begriff „Net Zero“ etabliert, der sinngemäß mit Netto-null-Emissionen...

Wissenschaft

Rekord-kleine Samen-Verbreiter: Kellerasseln

Vögel und Säugetiere sind dafür bekannt, Früchte zu fressen und anschließend die darin enthaltenen Samen zu verbreiten. Doch diese Rolle können auch eher überraschend wirkende Wesen übernehmen, berichten Forschende: Sie haben die Kellerassel als das nun kleinste bekannte Tier identifiziert, das Pflanzensamen verbreitet, die zuvor...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon