Wahrig Herkunftswörterbuch
Aquamanile
Gefäß zur Handwaschung des Priesters während des Gottesdienstes
♦
aus
lat.
aquaemanale, aquamanile „Waschbecken, Krug“, aus lat.
aqua, Gen.
aquae, „Wasser“; die Deutung des zweiten Wortteiles ist nicht gesichert, vielleicht aus lat.
manale „für die Hand bzw. die Hände“, zu lat.
manus „Hand“, oder aus lat.
manabilis, manalis „fließend“, zu lat.
manare „fließen“; im ersten Fall also „Handwaschbecken“, im zweiten „Gefäß für fließendes Wasser“
Wissenschaft
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial
Er jagt in Wohnräumen die lästigen Bücherläuse und Hausstaubmilben – doch der winzige Bücherskorpion könnte dem Menschen noch auf eine andere Weise nützlich sein, zeigt eine Studie: In seinem Gift stecken Substanzen mit starker Wirkung gegen die sogenannten Krankenhauskeime. Diese Wirkstoffe bieten somit Potenzial für die...

Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...