Lexikon

Enzme

[
griechisch
]
Biokatalysatoren
veraltete Bezeichnung Fermente, in den Zellen aller Lebewesen gebildete Proteine, die die gesamten chemischen Umwandlungen (Stoffwechsel) im Organismus erst ermöglichen. Als Katalysatoren setzen sie die Aktivierungsenergie für chemische Reaktionen herab und beschleunigen diese, so dass sie bei Körpertemperatur ablaufen können. Sie selbst gehen unverändert aus der Reaktion hervor. Die Wirkung der Enzyme ist abhängig von der Temperatur, dem pH-Wert in der Zelle, der Substratkonzentration, dem Vorhandensein von Aktivatoren und dem Fehlen von Hemmstoffen. Enzyme sind in hohem Maß substratspezifisch und wirkungsspezifisch, das heißt, sie setzen jeweils nur einen bestimmten Ausgangsstoff um, und sie katalysieren jeweils nur einen bestimmten Reaktionstyp. Man kennt heute über 3000 Enzyme.
Die meisten Enzyme bestehen aus einem Proteinanteil (Apoenzym) und einem Nicht-Proteinanteil (Coenzym), der entweder fester Bestandteil des Enzyms ist (prosthetische Gruppe) oder für begrenzte Zeit gebunden wird. Beide zusammen bilden das Holoenzym. Nach den wichtigsten katalysierten Reaktionen werden die Enzyme eingeteilt in: 1. Oxidoreduktasen, die Redoxreaktionen innerhalb eines Substratpaares katalysieren, 2. Transferasen, die Gruppenübertragungen katalysieren, 3. Hydrolasen, die hydrolytische Spaltungen etwa von Ester-, Peptid- oder Glykosidbindungen katalysieren, 4. Lyasen beziehungsweise Synthasen, die chemische Gruppen eliminieren und dabei Doppelbindungen bilden (Lyasen) beziehungsweise chemische Gruppen an Doppelbindungen anlagern und diese damit auflösen (Synthasen), 5. Isomerasen, die Isomerisierungsreaktionen katalysieren, 6. Ligasen (Synthetasen), die zwei Moleküle unter Energieverbrauch verknüpfen.
In der Medizin dienen Enzyme zu Substitutionstherapien bei Störungen der Verdauung und Blutgerinnung sowie zur Behandlung von Verbrennungen, Herz-, Kreislauf- und Krebserkrankungen u. a. Die Enzymdiagnostik ist ein wichtiges Mittel zur Diagnose verschiedener Krankheiten wie Herzinfarkt, Leber- und Bauchspeicheldrüsenentzündung sowie Muskelerkrankungen. Biotechnologisch hergestellte Enzyme werden zunehmend industriell genutzt, so in der Pharma-, Lebensmittel-, Getränke-, Papier-, Textil- und Waschmittelindustrie.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Das Universum in der Wurmkiste

Hatten Sie schon mal das Vergnügen mit einem Schleimpilz? Nein, das ist ausnahmsweise nicht sarkastisch gemeint. Ein Schleimpilz ist keine ungustiöse und unangenehme Erkrankung der Schleimhäute, sondern eine faszinierende Kreatur, die eigentlich sehr schön anzusehen ist. Tatsächlich handelt es sich bei einem Schleimpilz auch gar...

Nahaufnahme einer Strandkrabbe
Wissenschaft

Auch Krabben fühlen Schmerz

Schalentiere wie Krebse und Krabben dürfen bislang lebendig zerlegt oder gekocht werden, um sie zu essen. Denn im Gegensatz zu Kühen und Schweinen fühlen die Krebstiere angeblich keinen Schmerz. Nun haben Forscher bewiesen, dass das nicht stimmt. Im Gehirn von Strandkrabben treten durchaus Schmerzsignale auf, wenn ihre Weichteile...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon