Wahrig Herkunftswörterbuch
knicken
das Wort wurde aus
nddt.
knikken ins Frühneuhochdeutsche übernommen und vergleicht sich im germanischen Sprachraum nur mit altnord.
kneikja „biegen, zudrücken“; die heutigen Bedeutungen „falten, zusammendrücken“ sind wohl lautnachahmenden Ursprungs und wahrscheinlich in Anlehnung an → knacken entstanden; die ursprünglichen Bedeutungen wie „sich verbeugen“ oder „sparen“ sind heute nur noch in Bildungen wie Knicker
„Geizhals“ und Knicks
„Verbeugung, angedeuteter Kniefall“ erhalten