Wahrig Herkunftswörterbuch

knicken

das Wort wurde aus
nddt.
knikken ins Frühneuhochdeutsche übernommen und vergleicht sich im germanischen Sprachraum nur mit
altnord.
kneikja „biegen, zudrücken“; die heutigen Bedeutungen „falten, zusammendrücken“ sind wohl lautnachahmenden Ursprungs und wahrscheinlich in Anlehnung an knacken entstanden; die ursprünglichen Bedeutungen wie „sich verbeugen“ oder „sparen“ sind heute nur noch in Bildungen wie
Knicker
„Geizhals“ und
Knicks
„Verbeugung, angedeuteter Kniefall“ erhalten
Duke1972.jpg
Wissenschaft

»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«

Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Forschung, Stahl
Wissenschaft

Zwölf Stoffe mit Zukunft

In den Forschungslaboren reifen zahlreiche neue Materialien heran – mit verblüffenden Eigenschaften. Eine Chance auf aussichtsreiche Anwendungen.

Der Beitrag Zwölf Stoffe mit Zukunft erschien zuerst auf ...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek