Wahrig Herkunftswörterbuch
knicken
das Wort wurde aus
nddt.
knikken ins Frühneuhochdeutsche übernommen und vergleicht sich im germanischen Sprachraum nur mit altnord.
kneikja „biegen, zudrücken“; die heutigen Bedeutungen „falten, zusammendrücken“ sind wohl lautnachahmenden Ursprungs und wahrscheinlich in Anlehnung an → knacken entstanden; die ursprünglichen Bedeutungen wie „sich verbeugen“ oder „sparen“ sind heute nur noch in Bildungen wie Knicker
„Geizhals“ und Knicks
„Verbeugung, angedeuteter Kniefall“ erhalten
Wissenschaft
Bombardement aus dem All
Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Wissenschaft
Auf Inseln läuft das Leben langsamer
Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Mensch als Regenwurm
Geladene Aktivkohle könnte CO₂ einfangen
Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern
Igitt!
Tomaten unter Glas
Schritt zurück nach vorn