Gesundheit A-Z
Hypertonie, sekundäre
symptomatische Hypertonie, arterielle Hypertonie als Folge einer bestehenden Organerkrankung. Man unterscheidet drei Formen der sekundären Hypertonie. 1. Etwa drei bis fünf Prozent aller Patienten mit Hypertonie leiden an einer renalen Hypertonie, die durch eine Erkrankung des Nierengewebes oder der Nierengefäße ausgelöst. 2. Die endokrine Hypertonie durch die erhöhte Produktion von den Blutdruck steigernden Hormonen betrifft ca. ein Prozent aller Hypertoniker. Ursachen sind z. B. eine Akromegalie, ein Conn-Syndrom, ein Cushing-Syndrom oder ein Phäochromozytom. 3. Kardiovaskuläre Hypertonie, die infolge von Herz- oder Gefäßkrankheiten entsteht.

Wissenschaft
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.
Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die verschollenen Schwestern
Das Salz des Meeres
Zurück zum Mond
Der Nocebo-Effekt
Zweierlei Maß
Die Urzeit des Universums