Gesundheit A-Z
Wundheilung
Wundheilung
Wundheilung
Der Gesamtprozess einer Wundheilung beginnt mit dem vorläufigen Wundverschluss.
alle Vorgänge, die zur Neubildung von Gewebe und damit zum Verschluss einer Wunde führen. Die Wundheilung verläuft in mehreren Phasen: In den ersten Stunden nach der Verletzung wird durch Blutgerinnung eine Wundmembran gebildet, die zum Wundschorf erstarrt. In der darauf folgenden, ein bis drei Tage dauernden resorptiven Phase werden unter dem Schorf die geschädigten Zellen in der Wunde aufgelöst und entfernt. Während der Aufbauphase, die vom vierten bis zum siebten Tag dauert, erfolgt die Wiederherstellung von Gewebe, zum Teil in Form eines tiefroten, leicht verletzlichen Bindegewebes (Granulationsgewebe) mit Kapillarsprossen. Das Granulationsgewebe wird ab dem achten Tag im Rahmen der Reparationsphase in Narbengewebe umgewandelt und die Wundheilung mit der Bildung neuer Haut vom Rand der Wunde her abgeschlossen. Bei einfachen Wunden kommt es in der Regel zu einer komplikationslosen, sog. primären Wundheilung, bei der die Wundränder miteinander verkleben und nur eine kleine Narbe entsteht. Bei größeren Wunden mit weit auseinanderklaffenden Rändern, Quetschungen oder bei Infektionen dauert die Wundheilung länger; diese sekundäre Wundheilung ist durch die Bildung größerer Mengen von Granulations- und Narbengewebe charakterisiert.

Wissenschaft
News der Woche 28.06.2024
Der Beitrag News der Woche 28.06.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Winzlinge am Werk
Nahrungsmittel, Medikamente und Impfstoffe lassen sich durch lebendige Organismen herstellen. Neue Techniken ermöglichen jetzt eine effiziente Bio-produktion in großem Stil. von MARTINA REHNERT Ein guter Tag beginnt mit einem guten Frühstück: frische Brötchen, Brot, Joghurt … Für Fitness-Bewusste gibt es einen Proteinshake, Käse...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bakterien als Helfer gegen Krebs
Bildschirmzeit
Ist KI wirklich intelligent?
Eine Leber aus Licht
Recyceln statt verbrennen
Rettung für kostbare Wracks