Lexikon
Tụmornekrọsefaktor
[lateinisch + griechisch]
Abkürzung TNF, ein von bestimmten Immunzellen (Makrophagen, Lymphocyten und Mastzellen) gebildetes Eiweiß, das Einfluss auf Entzündungsvorgänge, die Wundheilung, einige Stoffwechselabläufe, die Blutbildung und die Immunabwehr nimmt und gezielt zur Auflösung bösartiger Zellen führen kann. Der Tumornekrosefaktor kann auch gentechnisch hergestellt werden (rekombinanter humaner TNF) und wird in der Krebsbehandlung eingesetzt.

Wissenschaft
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Mit Hightech stöbern Wissenschaftler Stadtviertel auf, die Hitze wie Schwämme tagsüber aufsaugen und nachts abstrahlen. Bekämpfen lassen sich diese Hitzeinseln oft mit erstaunlich einfachen Mitteln. von MARTIN ANGLER Hochsommer in Madrid: Während draußen 35 Grad Celsius Lufttemperatur herrschen, ziehen Händler im Inneren einer...

Wissenschaft
Ein See im Stresstest
Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...