Wahrig Herkunftswörterbuch
Zentaur, Kentaur
Fabelwesen mit Menschenkopf und –brust und Pferdeleib
♦
aus
lat.
Centaurus, griech.
Kentauros, Pl. griech.
Kentauroi, dem Namen eines wilden Volksstammes in den Bergen und Wäldern Thessaliens, nach der Sage Söhne des Ixion und der Nephele, einer von Zeus geformten Wolkengestalt; bei Homer noch menschengestaltig, später halb Mensch, halb Pferd; der Ursprung des Namens ist nicht geklärt;die Anlehnung an griech.
kentein „spornen, stacheln“ (wegen des Pferdeleibes) ist nur sekundär, da die Zentauren in der Sage ursprünglich eben keine Pferdmenschen waren
Wissenschaft
Der große Sprung
Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...

Wissenschaft
Hat Altern einen Sinn?
Es gibt Sätze, die werden so oft benutzt, dass ihre Wirkung sich inzwischen abgenutzt hat. In der Bioforschung besteht diese Gefahr für den berühmten Satz „Nichts in der Biologie ergibt Sinn, außer im Lichte der Evolution“. Im Jahr 1974 wählte der in der heutigen Ukraine geborene US-Genetiker Theodosius Dobzhansky ihn als Titel...