Wahrig Herkunftswörterbuch
knacken
das Wort gehört zusammen mit
mnddt.
knaken, schwed.
knäcka und engl.
to knock „krachen, klopfen, brechen“ zu einer germanischen Sippe lautnachahmender Herkunft, die krachende Geräusche darstellt; die Ableitung Knacker
stammt aus dem 20. Jh. und bezeichnet meist einen „alten Mann“; das Benennungsmotiv war vielleicht das sinnbildliche „Knacken von alten Knochen“; die Zusammensetzung Knackwurst
wurde erstmals im 16. Jh. in Nürnberg bezeugt und bezieht sich auf die Wurstpelle, die beim Hineinbeißen knackt
Wissenschaft
Lebenszeichen von der Venus?
Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

Wissenschaft
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein See im Stresstest
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Rohstoffe aus der Tiefe
Kristalline Extremisten
Der Schutz der Ozeane
Auch leise ist zu laut