Wahrig Herkunftswörterbuch
fummeln
1.
betasten
2.
unsachgemäß arbeiten
♦
der Ausdruck ist erst seit dem 18. Jh. gebräuchlich und von unklarer Herkunft; wahrscheinlich liegt eine Lautgebärde für „tasten, tappen“ zugrunde; vgl. auch
schwed.
fumla „betasten“ und engl.
to fumble „umhertasten, fummeln“; ndrl.
fommelen „knittern“ lässt auf die Bedeutung der Bezeichnung Fummel
als „billiges, kurzes Kleid“ schließen
Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Wissenschaft
Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Immunsystem mit Schlagkraft
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Inferno in Deutschlands Urzeit
Geerbter Schutz
Wanderer der Weltmeere
»Wir müssen fragen – und zuhören«