Lexikon

Plattfuß

Pes planus
Fuß: Gewölbeformen
Fußgewölbeformen
Fußgewölbeformen beim Menschen: Viele Abweichungen von der normalen Fußform lassen sich schon anhand eines einfachen Fußabdruckes erkennen. Beim gesunden Fuß bildet der Fußabdruck fünf Zehenfelder sowie ein vorderes und hinteres Sohlenfeld mit einem schmalen Verbindungsstreifen. Die Hauptlast ruht auf dem Fersenbein und dem ersten Mittelfußknochen. Bricht die Längswölbung auf Grund einer Bänderüberdehnung ein, so dass die gesamte Fußsohle den Boden berührt, dann spricht man von einem Plattfuß. Der Hohlfuß hat ein überhöhtes Längsgewölbe, der Fußabdruck erscheint zweigeteilt.
höchster Grad des Senkfußes, bei dem das Fußgewölbe so abgeflacht ist, dass auch der innere Fußrand beim Auftreten den Boden berührt; meist Folge einer Gewebeschwäche und hinzutretender Überbelastung. Der Fuß knickt zuerst nach innen ein und bildet den Knickfuß (Pes valgus); dann senkt sich das Fußgewölbe (Senkfuß, Knick-Senkfuß, Pes planovalgus); schließlich entsteht als letztes Stadium der Plattfuß, der oft mit einem Auseinanderstreben der Mittelfußknochen im vorderen Teil (Spreizfuß) verbunden ist.
hadean_earth2_4096x2304.jpg
Wissenschaft

Das Ende der Hölle

Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Quantum_computing_concept._Circuit_and_qubits_in_background._3D_rendered_illustration.
Wissenschaft

Garantiert vertraulich

Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Inhalte auf wissen.de