Lexikon

jüdischer Kalender

jüdischer Kalender
Jüdischer Kalender
Tischri (September / Oktober)30 Tage
1.2. Roschha-Schana (Neujahrsfest)
3. Fasten Gedalja
10. Jom Kippur (Versöhnungstag)
15.21. Sukkot (Laubhüttenfest)
22. Schemini Azeret (Schlussfest)
23. Simchat Tora (Gesetzesfreude)
Marcheschwan (Oktober / November)29 Tage
Kislew (November / Dezember)30 Tage
25.2. Tewet: Chanukka (Lichtfest; Wiedereinweihung des Jerusalemer Tempels)
Tewet (Dezember / Januar)29 Tage
10. Assara be-Tewet (Fasttag)
Schewat (Januar / Februar)30 Tage
15. Chamischa Assar bi-Schewat (Neujahrsfest der Bäume)
Adar (Februar / März)29 Tage
(im Schaltjahr 2 Adar (Adar oder Adar Scheni) )
13. Fasten Ester
14. Purim (Freudenfest)
15. Schuschan Purim (Purim von Susa)
Nissan (März / April)30 Tage
15.22. Pessach (Erinnerung an den Auszug aus Ägypten)
Ijar (April / Mai)29 Tage
18. Lag ba-Omer (33. Tag der Omerzählung)
Siwan (Mai / Juni)30 Tage
6.7. Schawuot (Erntefest)
Tammus (Juni / Juli)29 Tage
17. Shiwa-Assar be-Tammus (Fasttag)
Aw (Juli / August)30 Tage
9. Tischa be-Aw (Trauer- und Fasttag)
15. Chamischa Assar be-Aw (Festtag)
Elul (August / September)29 Tage
in seiner gegenwärtigen Form seit dem 10. Jahrhundert unverändert, beruht auf den Mondphasen und wird u. U. durch einen Schaltmonat (Adar Scheni) dem jahreszeitlich gegliederten Sonnenjahr angepasst. Die Jahreszählung erfolgt nach der Erschaffung der Welt (3761 v. Chr.). Der Tag beginnt mit Eintritt der Nacht, der Monat (zu je 29 oder 30 Tagen) mit dem Neumond, das Jahr am 1. Tischri (Monat) im Herbst.
Der jüdische Kalender dient der zeitlichen Festlegung der jüdischen Festtage: Roschha-Schana (Neujahrstag), 1. Tischri (September/Oktober); Jom Kippur (Versöhnungstag), 10. Tischri (Oktober); Sukkot (Erntedank-, Laubhüttenfest, zur Erinnerung an den Zug durch die Wüste), 15. Tischri (Oktober); Chanukka (Lichter-, Tempelweihfest), 25. Kislew (November/Dezember); Purim (Freudenfest, zum Dank für Errettung), 14. Adar (Februar/März); Pessach, Erinnerung an den Auszug aus Ägypten), 15. Nissan (März/April); Schawuot (Erntefest), 6. Siwan (Mai/Juni). Außerdem gibt es noch mehrere Fasttage.
Laubhüttenfest
Laubhüttenfest
Frauen und Mädchen haben sich 1900 in einer traditionellen Laubhütte versammelt, um das Sukkot Fest (Laubhüttenfest) zu feiern.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

RNA macht Raupenfrauen

Manche Dinge können Männer besser, manche anderen dagegen nicht. Die reinen Fakten lassen daran meist keinen Zweifel. Das Tierreich jedenfalls ist voll von Beispielen. In vielen Fällen haben die Männchen zum Beispiel spezielle Qualitäten entwickelt, um Weibchen anzulocken. Und nicht immer handelt es sich dabei nur um schmuckvolle...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Das Dilemma mit dem grünen Tee

Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon