Wahrig Herkunftswörterbuch
bellen
Laut geben (Hund)
♦
mhd.
bellen, ahd.
bellan; die genaue Herkunft ist umstritten; einerseits weist das Wort eine Verwandtschaft mit altengl.
bellan „brüllen“ auf, doch wurde das Verb im Deutschen ausschließlich in Verbindung mit den Lauten des Hundes gebracht; nicht auszuschließen ist außerdem die Zugehörigkeit zu bellan „stoßen, treffen“, das z. B. in ahd.
widarbellan „zurückspringen“ erscheint, welches auch das Anschlagen eines Hundes meinen könnteWissenschaft
Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst
Hoher Zuckerkonsum ist ein Risikofaktor für zahlreiche chronische Erkrankungen. Doch wie wirkt es sich aus, wenn schon kleine Kinder Zuckerhaltiges zu sich nehmen? Aufschluss geben Daten aus einem einzigartigen natürlichen Experiment: Nach dem Zweiten Weltkrieg rationierte Großbritannien noch bis ins Jahr 1953 den Zucker für die...
Wissenschaft
Die DNA als zweite Geige
„Wir haben das Geheimnis des Lebens gefunden!“ Diesen Jubelschrei soll Francis Crick ausgestoßen haben, als er zusammen mit James Watson im Februar 1953 in eine Kneipe namens „Eagle“ gerannt kam, nachdem das Duo auf die Idee gekommen war, sich die Struktur des Erbmaterials DNA als Doppelhelix vorzustellen. Vermutlich hätte ihnen...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Unterwelt des Roten Planeten
Das Ende der Hölle
Warum Zecken bakterielle Helfer benötigen
Der große Ausbruch des Kolumbo
Rettungsanker fürs Herz
Die Kraft der Kunst