Wahrig Herkunftswörterbuch
Pfeffer
die Bezeichnung für ein Gewürz geht auf
mhd.
pfeffer, ahd.
pfeffar zurück und wurde bereits früh entlehnt aus lat.
piper „Pfeffer“, das seinerseits auf griech.
péperi „Pfeffer“ beruht, das wiederum aus altind.
pippalí „Pfefferkorn; Frucht“ entlehnt wurde; die Ableitung pfeffern
kann sowohl „mit Pfeffer würzen“ wie auch „etwas mit Kraft schleudern“ bedeuten, letzteres Verständnis bezieht sich wohl auf die in früherer Zeit gebräuchliche Übertragung des Pfeffers als Schießpulver; Zusammensetzungen wie Pfefferminze
oder Pfefferkuchen
berufen sich bei der Namensgebung auf den scharfen Geschmack des Gewürzes
Wissenschaft
Kosmische Kollision
Die Zukunft der Milchstraße ist turbulent: Erst kommt es zum Crash mit der Andromeda-Galaxie, dann fusionieren beide Sterneninseln. von RÜDIGER VAAS Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum aus, und die Galaxienhaufen entfernen sich voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, in der Größenordnung...

Wissenschaft
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...