wissen.de Artikel

Jugendproblem Alkohol: Das steht auf dem Spiel

Mit dem 18. Geburtstag dürfen junge Erwachsene ohne Regulierung trinken – doch nur wer verantwortungsvoll damit umgeht, kann wirklich erwachsen sein.

Alkohol gehört für viele zum Party-machen dazu. Doch nur wer „erwachsen“ trinkt, bekommt echten Genuss ohne Reue.

fotolia.com, pressmaster

Eine gute Nachricht vorweg: Die heutige Jugend ist weitaus besser als ihr Ruf. Denn wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erst vor einigen Monaten feststellte, liegt die Zahl junger Menschen unter 18, die regelmäßig Alkohol konsumieren, auf einem historisch niedrigen Niveau von nur zehn Prozent. Aber das ist leider nur die eine Seite der Medaille. Denn auch wenn Alkohol bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen längst nicht mehr den Stellenwert früherer Jahre besitzt, wurde durch das verminderte Trinken der breiten Masse eine gefährliche Situation geschaffen. Die Jugendlichen, die heute regelmäßig trinken, tun es exzessiver, sind öfter im Vollrausch. Gleichzeitig gibt auch ein Drittel der jungen Menschen an, dass sie vor dem 18. Geburtstag noch nie Alkohol konsumiert haben – das aber kann dazu führen, dass wenn jetzt legal, weil volljährig gefeiert wird, durch die mangelnde Gewöhnung sehr viel schneller ein gefährlicher Punkt erreicht ist. Wer noch nie getrunken hat, weiß schlicht nicht, wo seine Grenzen liegen. Der folgende Artikel will erklären, welche körperlichen, seelischen und auch sozialen Folgen Alkohol haben kann. Was er aber nicht will, ist mit dem erhobenen Finger zu wedeln und zeigt deshalb auch Wege für einen verantwortungsvollen Umgang.

1. Alkohol und der Körper

Betrunkene sind für Umstehende oft vergleichsweise lustig anzuschauen – auf den ersten Blick. Lallen, Enthemmtheit, Gleichgewichtsstörungen. Das sind die Folgen des Alkohols, oder viel mehr seinem Inhaltsstoff, dem Ethanol. Eigentlich ist das ein Gift – jedoch kommt es auf die Menge an.

Sich total danebenbenommen, ramponiert aufgewacht – Alkohol sorgt in der Masse nur für Ärger, auch weil die Erinnerung leidet.

fotolia.com, gstockstudio

Alkohol wird in flüssiger Form genossen. Deshalb wird er sehr gut vom Körper aufgenommen. Einmal im Magen, wandert er sehr schnell in den Dünndarm, wo der Alkohol in die Blutbahn eindringt. Dort verändert er die Zellaufnahme von Nährstoffen. Und im Gehirn sorgt er dafür, dass die Botenstoffe Dopamin, Serotonin und Endorphin ausgeschüttet werden – der Grund, warum man sich nach ein, zwei Drinks auch so glücklich fühlt.

Das Problem ist die Masse. Denn weil der Körper den Alkohol als Gift erkennt, beginnt die Leber, als Filter des Körpers, diesen abzubauen – allerdings sind auch die Abbauprodukte wie Acetaldehyd giftig. Und diese sind es auch, die für einen Kater sorgen – teilweise. Denn Alkohol entwässert auch, man geht im Vergleich zur Menge verhältnismäßig oft zur Toilette. Der Körper verliert Wasser, dehydriert, das Blut wird dicker – die beste Basis für starke Kopfschmerzen.  

Wie intensiv Alkohol wirkt, hängt nicht nur von Gewicht, Geschlecht und Alter, sondern auch der Gewöhnung und der Tagesform ab. Ein Näherungswert sind allerdings folgende Stationen:

  • Ab 0,3 gelöste Stimmung, reduzierte Aufmerksamkeit, vermindertes Reaktionsvermögen
  • Ab 0,8 ‰ Einengung des Sehfeldes, Konzentrationsschwächen, Gleichgewichtsstörungen, Enthemmung
  • Ab 1,0 ‰ Weiter gesteigerte Enthemmung, Sprechstörungen, Gleichgewichtsprobleme, Verwirrung, Gefahr eines Filmrisses
  • Ab 2,0 ‰ Schwere Gleichgewichtsstörungen, Verlust der Muskelkontrolle, Erbrechen, Gedächtnisverlust

Ab 3 ‰ werden viele Betrunkene bewusstlos und fallen teilweise gar ins Koma. Gut zu sehen ist auch, wie das Gift die Wirkung macht. Anders erklärt: Zwei Gläser Wein oder Bier sind meist kein Problem – auch nicht für junge Menschen. Erst durch die Gewöhnung will der Körper mehr, wodurch die Gefahren steigen.

2. Alkohol und das Gesetz

Gerade in jungen Jahren ist Alkohol auch aus der Sicht des Gesetzgebers noch ein zweischneidiges Schwert. Zwar gelten de jure ab 18 keinerlei Verbote mehr, davor sieht die Sachlage jedoch gänzlich anders aus. So regelt das Jugendschutzgesetz vereinfacht ausgedrückt:

  • Unter 16 herrscht absolutes Alkoholverbot
  • Ab 16 sind Getränke mit geringem Alkoholgehalt erlaubt (Bier, Wein) aber keine Branntweine, also Schnaps
  • Ab 18 Gilt man als Erwachsener und sämtliche Regulierungen diesbezüglich sind aufgehoben

Was allerdings nicht heißen soll, dass das Gesetz einem dann nicht dennoch beim Alkohol etwas vorschreiben darf. Das gilt vor allem für Fahranfänger. Die Bußgelder für das Fahren unter Alkoholeinfluss sind zwar je nach Promille-Wert gestaffelt, für Fahranfänger und Fahrer unter 21 lauten sie jedoch schlicht 0,0 Promille – kein kleines Bier, kein Kurzer, kein Glas Prosecco. Wer das nicht beachtet, zahlt in jedem Fall 250 Euro, bekommt einen Punkt, darf zur Nachschulung und bekommt auch noch die Probezeit verlängert. Ob ein Drink so viel Ärger wert ist, muss jeder für sich entscheiden.

3. Alkohol und die Seele

Das große Problem ist daran, dass viele junge Menschen ihre Grenzen entweder nicht kennen, oder sie bewusst überschreiten. Natürlich macht es Spaß, mit den Freunden ein paar Drinks zu genießen, in lockerer Atmosphäre und ohne direkte Sorgen. Doch dabei vergessen viele folgendes:

  • Die gute Laune ist nicht echt, sondern nur durch den Alkohol hervorgerufen oder zumindest verstärkt
  • Durch Gewöhnung reicht dem Körper rasch eine niedrige Dosis nicht mehr, um aufs gleiche Laune-Level zu gelangen.  

Ein Rausch senkt die Hemmschwelle nicht nur positiv, sondern macht auch leichter reizbar. Schnell fliegen dann Fäuste und ein schöner Abend ist kaputt.

fotolia.com, Monkey Business

Und hier lauert für labile Jugendliche erst die große Gefahr. Denn wer seinen einzigen Spaß darin findet, mit den Kumpels zu trinken, gerät viel schneller in einen Kreislauf, der sich nur darum dreht, wieder dieses Glücksgefühl zu bekommen – der klassische Alkoholismus mit all seinen problematischen Folgen für die Seele droht.

Allerdings will dieser Artikel ja kein typischer Moralprediger sein. Weshalb es auch durchaus probate Formen des Alkoholgenusses gibt – sie alle haben mit der Häufigkeit und der Menge zu tun. Wer alle zwei Wochen oder noch seltener geringe Alkoholmengen im Bereich der klassischen „ein, zwei Gläser Bier“ konsumiert, hat ein extrem geringes Risiko, durch diesen Genuss Probleme zu bekommen. Erst wenn „Sprit“ in rauen Mengen zu jedem Wochenend-Ausgang gehört und vielleicht sogar unter der Woche zum Einsatz kommt, werden seine negativen Eigenschaften überwiegen.

4. Alkohol und Verantwortung

Auf den vorherigen Zeilen wurde bereits angedeutet, dass es durchaus Mittel und Wege gibt, Alkohol und sein ganzes Drumherum so zu gestalten, dass es nicht zum Problem wird. Grundlage dessen ist persönliche Verantwortung. Schon als 16jähriger sollte man einfach bedenken, dass die Phase, in der andere immer darauf achten, dass man nichts Dummes anstellt, sich dem Ende entgegenneigt – nicht umsonst feiern viele den 18. als Tag der Freiheit, weil sie nun tun und lassen können, was sie wollen. „Lassen können“ ist das Stichwort, denn Freiheit bedeutet (frei nach Astrid Lindgren) eben auch, dass man bewusst nicht alles tut, was einem möglich ist und was andere tun. Klar darf man auch als Fahranfänger mit 180 über die Autobahn brettern – Erwachsen zu sein bedeutet jedoch auch, es sein zu lassen, weil man noch nicht über ausreichende Fahrerfahrung verfügt.

Das vielleicht beste an alkoholfreiem Bier: Man hält bei vollem Bewusstsein bis zum Schluss durch – ohne Filmriss, ohne Kater.

fotolia.com, Astarot

Und ganz gleich sieht es auch mit dem Alkohol aus. Natürlich werden die Kumpels einen veralbern, wenn man nach dem zweiten oder dritten Bier auf Alkoholfreies umsattelt – wer im Kopf erwachsen ist, weiß aber auch, dass er durch diese Entscheidung a) morgen wesentlich mehr Geld übrig haben wird und b) sich noch voll an den Abend erinnern kann.

Ein paar Lösungswege für alle, die nicht zum totalen Abstinenzler werden, aber dennoch verantwortungsvoll trinken wollen:

  • Nach dem zweiten Bier nur noch Alkoholfreies bestellen, das Gehirn merkt dann den oft beklagten geschmacklichen Unterschied kaum noch.
  • Im Sommer nicht nur als Fahrer alkoholfreies Weizen-Radler bestellen. Geschmacksdifferenzen zu „echtem“ Radler gibt es praktisch nicht und man kann auch in der Hitze Glas auf Glas genießen, ohne einen dicken Kopf zu bekommen.
  • Statt Wein pur, nur Weinschorle ordern – prickelt angenehm und man kann statt zwei auch drei Gläser genießen.
  • Alkoholfreie (Schaum-) Weine sind im Kommen und werden selbst von Profi-Sommeliers als gut bezeichnet.

Und dass es viele alkoholhaltige Cocktails gibt, die so süß sind, dass man den Alkohol sowieso nicht schmeckt, dürften Fans der Schirmchendrinks wissen – und auch, dass es für die meisten Varianten eine ähnlich schmeckende Alternative ohne „Umdrehungen“ gibt.

Fazit

Alkohol kann nicht nur ein junges Leben ziemlich schnell aus der Spur werfen – umgekehrt muss man aber nicht zwingend zum Asketen werden. Es reicht schon, so verantwortungsbewusst mit dem Alkohol umzugehen, wie es die meisten älteren Erwachsenen tun – ein Glas hier, ein Bier dort aber ohne Vollrausch und Filmriss ermöglichen den Spagat zwischen Gesellschaft und Gesundheit. Und das zu meistern, gehört auch zum Erwachsensein dazu.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch