Wahrig Herkunftswörterbuch

Altenteil
Derjenige, der sich aufs Altenteil zurückzieht, tritt in übertragener Bedeutung von seinen öffentlichen Ämtern zurück oder scheidet aus dem Berufsleben aus. Ursprünglich stammt die Wendung aus der Landwirtschaft: Das Altenteil (oder Auszugshaus) ist ein kleines Nebengebäude, in das die ehemaligen Hofbesitzer umzogen, wenn ihr Ehegatte gestorben war und sie den Hof nicht länger versorgen konnten. Auf diesem Altenteil genossen sie Wohnrecht, in der Regel auch das Recht darauf, von den Nachkommen mit Speisen versorgt und gepflegt zu werden. Wenn man sagt, dass jemand aufs Altenteil abgeschoben werden soll, bezieht man sich sprachlich deutlich auf dieses Gebäude. Gemeint ist hier, dass jemand gedrängt wird, sich zur Ruhe zu setzen, obwohl er seine Arbeit immer noch gut zu leisten imstande ist. In der Rechtssprache heißen die Leistungen, die die alten Hofbesitzer nach der Übergabe des Besitzes (z. B. an die Kinder) erhalten, heute noch Altenteil.
Einstein, Bild, Physiker
Wissenschaft

Einstein und der Tellerwäscher

Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...

Steinwerkzeug
Wissenschaft

Menschen lebten schon vor 150.000 Jahren im Regenwald

Vor rund 300.000 Jahren entwickelte sich der moderne Mensch in offenen Graslandschaften Afrikas. Von dort breitete er sich in die unterschiedlichsten Lebensräume aus. Dichte Regenwälder galten allerdings bislang als natürliche Barriere für frühe Vertreter unserer Spezies. Doch nun zeigen neu datierte Funde uralter Steinwerkzeuge...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache