Bildwb
Unterbrachen Massensterben die Entwicklung des Lebens?
Ja. Im Lauf der Erdgeschichte gab es mindestens fünf große Massensterben und etwa 20 kleinere Sterbeperioden.
Bei den großen Ereignissen verschwand mindestens ein Drittel aller Tiere und/oder Pflanzen, bei den kleineren wurden »nur« 10–20 % aller Arten vernichtet. Über die jeweiligen Ursachen – ob Meteoriteneinschläge, Vulkanismus, Meeresspiegelschwankungen, Entstehung neuer und Verdrängung alter Arten – wird heftig gestritten. Zwei der größten Sterbeereignisse fanden vor etwa 250 Mio. Jahren zu Beginn und vor 65 Mio. Jahren am Ende des Erdmittelalters statt. Betroffen waren zuerst fast alle Meeresbewohner und später die Dinosaurier.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Archive des Lebens
Wer es hat zuerst gerochen…
Bombardement aus dem All
Der Wetterfrosch in uns
Umleitung für Licht und Lärm
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?