Wissensbibliothek

Geschichte-Simbabwe

Welchen Namen trug das Land früher?

Seit 1895 Rhodesien – nachdem das Gebiet 1889/90 von der Britisch-Südafrikanischen Gesellschaft in Besitz genommen wurde. Süd-Rhodesien wurde 1923 britische Kolonie. Es bildete 1953–63 zusammen mit Nord-Rhodesien (heute Sambia) und Njassaland (heute Malawi) die Föderation Rhodesien und Njassaland. Der Süden erklärte sich als Rhodesien 1965 einseitig für unabhängig und 1969 zur Republik. Es regierte eine weiße Minderheitsregierung, gegen die schwarze Guerillaorganisationen kämpften. 1978/79 gab es erstmals eine aus Vertretern der weißen Minderheit und der schwarzen Mehrheit gebildete Regierung, die aber keine Anerkennung fand. Danach erhielt Rhodesien kurzzeitig wieder den Status einer britischen Kolonie. Schließlich ging die Macht 1980 auf die Schwarzafrikaner über und das Land wurde als Simbabwe unabhängig.

Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Abgenutzte Zähne im Unterkiefer einer Hyäne
Wissenschaft

Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern

Manche Raubtiere fressen besonders viel Fleisch, wodurch sich mit der Zeit ihre Zähne abnutzen. Nun haben Forscher untersucht, wie sich diese “Hypercarnivoren” an den Verschleiß ihrer Eck- und Reißzähne im Alter anpassen, um dennoch ausreichend fressen zu können. Dabei zeigte sich, dass manche knochenbrechende Hyänenarten ihre...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch