Wahrig Herkunftswörterbuch

pflegen

die genaue Herkunft von
mhd.
pflegen,
ahd.
pflegan ist nicht ganz geklärt;
westgerm.
*plega „sich für etwas einsetzen“ kann indogermanischen wie auch merowingischen Ursprungs sein, auch der Bedeutungsübergang von „sich für etwas einsetzten, einstehen für“ zu „sorgen, sich um etwas kümmern“ und „gewohnt sein“ ist nicht geklärt; zunächst wurde das Verb stark gebeugt, daher auch das Substantiv
Gepflogenheit
„Angewohnheit“
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Supraleiter, Chrom
Wissenschaft

Neue Wege ohne Widerstand

Die Supraleiterforschung macht ihre größten Fortschritte abseits der großen Ankündigungen. So ist es erstmals gelungen, eine supraleitende Diode mit umkehrbarem Vorzeichen zu entwickeln, und exotische Supraleiter lassen sich nun Atom für Atom zusammensetzen. von DIRK EIDEMÜLLER Supraleiter gehören zu den faszinierendsten...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch