Wahrig Herkunftswörterbuch
Virus
kleinster, einem Lebewesen ähnlicher Krankheitserreger
♦
lat.
virus ausgriech.
(v)ios „Schleim, Saft, bes. Gift“Virus
Virus ist die Bezeichnung eines kleinen Krankheitserregers, der stäbchen– oder kugelförmig und nur unter dem Elektronenmikroskop erkennbar ist. Auch von bakteriendichten Filtern lassen sich Viren nicht aufhalten, doch sie können nur in lebendem Gewebe existieren. Da sie über keinen eigenen Stoffwechsel verfügen, können sich Viren nicht selbst vermehren, sondern sie benötigen die Zelle des Wirtes, wie man das Lebewesen nennt, das Viren beherbergt. Während man in der Umgangssprache oft den männlichen Artikel der verwendet, ist ein Virus für Mediziner sächlich: Viren übertragen Masern oder Grippe, doch besonders gefürchtet ist das Humane Immundefekt–Virus (HIV), das AIDS auslösen kann. Das Wort stammt über das
lat.
virus vomgriech.
(v)ios „Schleim, Saft, Gift“. Doch nicht nur für den menschlichen Körper kann ein Virus Gift sein, auch Rechenmaschinen sind anfällig dafür. Bei einem Computervirus passiert im Grunde dasselbe wie beim Menschen: ein Programm wird in das System (den Organismus) eingeschleust und richtet dort von innen her Schaden an.
Wissenschaft
»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«
Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Wissenschaft
Abenteuer Quanteninternet
Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.
Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Gesundheit für alle
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Karriere mit Cash
Wem gehört der Weltraum?
Grillensaison
Die Chemie des Bioplastiks