Wahrig Herkunftswörterbuch
Saal
lässt sich über
mhd.
sal, ahd.
sal auf germ.
*sali– „Saal“ zurückführen, das auch in altengl.
sæl und altnord.
salr bezeugt werden kann; das germanische Wort bezeichnete zunächst die in früherer Zeit verbreiteten Einraumhäuser, dazu auch got.
saliþwos „Herberge, Esszimmer“; außergermanisch entsprechen litau.
salà „Dorf“ und russ.
selo „Acker; Dorf“
Wissenschaft
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...

Wissenschaft
Bewaffnet die Stirn bieten
Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wertvoller Algen-Dschungel
Kleine Optimisten
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Autos im Kreislauf
Das Salz des Meeres
Globale Überreichweiten