Wahrig Herkunftswörterbuch
Rachen
die Bezeichnung für den Halsraum geht auf
mhd.
rache, ahd.
rahho „Gaumen“ zurück; die westgermanische Grundlage bedeutet wahrscheinlich „krächzen, röcheln“ und ist lautnachahmenden Ursprungs, dafür sprechen verwandte Formen wie griech.
kráktes „Schreier“ und russ.
krakat' „krächzen“
Wissenschaft
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...

Wissenschaft
»Es herrscht Goldgräberstimmung«
Wirksame Naturstoffe stammen häufig aus dem Globalen Süden. Der Biologe Marco Thines spricht im Interview darüber, wie Mensch und Natur vor Biopiraterie geschützt werden sollen – und was das für die Forschung bedeutet. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Prof. Thines, was ist Biopiraterie? Biopiraterie ist die Nutzung von...