Lexikon

Keimzellen

Geschlechtszellen; Gameten
die besonderen Zellen der Vielzeller, die der geschlechtlichen Fortpflanzung dienen und als männlich und weiblich unterschieden werden. Bei der Befruchtung verschmelzen sie zur Zygote, aus der sich dann das neue Lebewesen entwickelt. Im einfachsten Fall sind die Keimzellen gleich groß und gleich gestaltet und nur physiologisch geschlechtsverschieden (Isogamie, bei vielen Protozoen, Algen und Pilzen). Meistens sind die Keimzellen jedoch ungleich groß (Anisogamie); der größere (Makro-)Gamet, der oft reichlich Reservestoffe enthält, wird als weiblich bezeichnet, der kleinere (Mikro-)Gamet als männlich. Bleibt der Makrogamet unbeweglich, nennt man ihn die Eizelle (Ei) und den beweglichen Mikrogameten (Spermatozoon oder Spermium), der die Eizelle aufsucht, die Samenzelle (Oogamie), bei den Gewebetieren und höheren Pflanzen. Alle Keimzellen enthalten nur die Hälfte des für die jeweilige Art typischen Chromosomensatzes, der bei der Befruchtung verdoppelt wird, das heißt, sie sind haploid; hierfür machen die Keimzellen bei ihrer Bildung die sog. Reifeteilung (Meiose) durch. Die Keimzellen werden meist in besonderen Organen gebildet: bei den höheren Pflanzen in Archegonien und Antheridien bzw. im Embryosack und im Pollenkorn, bei den Gewebetieren im Eierstock (Ovar) und Samenstock (Hoden).
Universum, Sterne
Wissenschaft

Geisterbilder am Himmel

Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Vogelschädel
Wissenschaft

Neue Einblicke in die Evolution des Vogelhirns

Ein rund 80 Millionen alter fossiler Schädel einer neu entdeckten Vogelart ermöglicht Rückschlüsse darauf, wie sich das komplexe Gehirn heutiger Vögel entwickelt hat. Das Fossil wurde 2016 in Brasilien gefunden und bildet eine Brücke zwischen dem Urvogel Archaeopteryx und modernen Vögeln. 3D-Rekonstruktionen zeigen, dass der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch