Lexikon

Eierstock

Ovar(ium)
das Bildungsgewebe der Eier bei weiblichen Tieren. Beim Menschen ist der Eierstock ein paariges, pflaumengroßes Organ, das beiderseits der Beckenwand in einer Bauchfellfalte aufgehängt ist. Beim Heranreifen der Eizellen bildet sich um diese ein Bläschen (Graafscher Follikel), in dem das Hormon Östrogen entsteht. Der Follikel platzt (Eisprung, Ovulation) im Allgemeinen zwischen zwei Regelblutungen (etwa 1216 Tage vor Beginn der nächsten) und stößt das Ei aus, das dann durch die Bauchhöhle in den Eileiter und in die Gebärmutter gelangt. Aus den Follikelresten bildet sich der Gelbkörper (Corpus luteum), dieser gibt das Gelbkörperhormon ab, das die Gebärmutterschleimhaut zur Eiaufnahme vorbereitet. Bei eingetretener Befruchtung des Eies fördert es die Schwangerschaftsentwicklung. Wird das Ei nicht befruchtet, kommt es zur Menstruation (Regel), und eine neue Eizelle reift im Eierstock heran, wird ausgestoßen usw. Geschlechtsorgane.
Beckenorgane: Frau
Beckenrogane der Frau
Der Schnitt durch den Beckenraum zeigt die weiblichen Geschlechtsorgane.
See, Natur
Wissenschaft

Ein See im Stresstest

Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...

Über 90 Prozent des globalen Handels erfolgen über den Seeweg.
Wissenschaft

Die Zukunft der Schifffahrt

Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache