Wahrig Herkunftswörterbuch
satt
das Adjektiv lässt sich über
mhd.
sat, ahd.
sat auf germ.
*sada– „satt“ zurückführen, einer Ableitung der idg.
Verbalwurzel *sə– „sattmachen, sättigen“; die Ausgangsbedeutung ist also „gesättigt“; in den außergermanischen Sprachen zeigen sich Verwandtschaften mit lat.
satur „satt“ und litau.
sotús „satt; nahrhaft“
Wissenschaft
Google-KI übertrifft klassische Wettervorhersagen
Anhand von historischen Wetterdaten hat ein Forschungsteam von Google DeepMind eine Wetter-KI trainiert. Das GenCast getaufte Modell sagt das Wetter genauer vorher als das bisher beste klassische Vorhersagesystem, und zwar bis zu 15 Tage im Voraus. Auch extreme Wetterereignisse wie die Zugbahnen tropischer Wirbelstürme kann das...

Wissenschaft
Mitochondrien integrieren ihre DNA in unsere Gehirnzellen
Mitochondrien sind als Energielieferanten ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen. Da sie ursprünglich von Bakterien abstammen, enthalten sie ihre eigene DNA, die üblicherweise von unserem im Zellkern verpackten Erbgut getrennt ist. Gelegentlich allerdings wandern mitochondriale DNA-Abschnitte in den Zellkern und integrieren...