Wahrig Herkunftswörterbuch

satt

das Adjektiv lässt sich über
mhd.
sat,
ahd.
sat auf
germ.
*sada „satt“ zurückführen, einer Ableitung der
idg.
Verbalwurzel *sə „sattmachen, sättigen“; die Ausgangsbedeutung ist also „gesättigt“; in den außergermanischen Sprachen zeigen sich Verwandtschaften mit
lat.
satur „satt“ und
litau.
sotús „satt; nahrhaft“
Neandertaler
Wissenschaft

Blutgruppen unserer Vorfahren entschlüsselt

Unsere Blutgruppen bestimmen nicht nur darüber, wem wir Blut spenden können. Sie prägen auch unser Risiko für bestimmte Krankheiten – und geben Einblicke in unser genetisches Erbe. Analysen der Genome von Neandertalern und frühen Vertretern des Homo sapiens, die vor 120.000 bis 16.500 Jahren lebten, geben nun Einblicke darin, wie...

Lithium, E-Autos
Wissenschaft

Der Akku als Schatztruhe

Immer mehr Autos fahren elektrisch. Doch was soll mit den ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien passieren? Gehäuse und Kabel lassen sich einfach wiederverwerten, die Bestandteile von Modulen und Zellen weit schwieriger. Aber es gibt Lösungen. von KLAUS SIEG Ob Smartphone, Laptop, Spielzeug, Fernbedienung oder Elektroauto: Lithium-...