Wahrig Herkunftswörterbuch

satt

das Adjektiv lässt sich über
mhd.
sat,
ahd.
sat auf
germ.
*sada „satt“ zurückführen, einer Ableitung der
idg.
Verbalwurzel *sə „sattmachen, sättigen“; die Ausgangsbedeutung ist also „gesättigt“; in den außergermanischen Sprachen zeigen sich Verwandtschaften mit
lat.
satur „satt“ und
litau.
sotús „satt; nahrhaft“
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Meinung ohne Ahnung

Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]

Der...

Enceladus, Mimas, Saturn
Wissenschaft

Ein neues Meer im Sonnensystem

Unter dem Eis des Saturntrabanten Mimas verbirgt sich ein bislang unbekanntes Gewässer. Der Ozean des Nachbarmonds Enceladus beherbergt sogar die chemischen Zutaten für Leben. von THORSTEN DAMBECK Acht Jahre nach seiner Entdeckung des Uranus wurde William Herschel 1789 wieder fündig, diesmal bei Saturn: „Wann immer es das Wetter...