Wahrig Herkunftswörterbuch

Kamikaze

im 2. Weltkrieg:
Pilot, der sich mit Flugzeug und Bombenladung auf das anzugreifende Objekt stürzte und dabei sich selbst opferte
aus
jap.
kamikaze „Götterwind“, aus
jap.
kami „Gott(heit)“ und
jap.
kaze „Wind“; urspr. wurde ein starker Sturm so bezeichnet, der den Japanern zweimal ermöglichte (1274 und 1281), einen Angriff des Mongolenfürsten Kublai Khan abzuwehren
[Info]
Kamikaze
Kamikaze oder Kamikazeflieger nannte man japanische Kampfpiloten, die sich 1944, als die Lage im Zweiten Weltkrieg für Japan schon fast aussichtslos war, zu Selbstmordeinsätzen meldeten. Sie stürzten sich im vollen Bewusstsein, diesen Einsatz nicht überleben zu können mit Flugzeugen, die meist voll mit Bomben waren, bevorzugt auf USamerikanische Kriegsschiffe. Die einzelnen Bestandteile des Wortes bedeuten „Gott(heit)“ (
jap.
kami) und „Wind“ (
jap.
kaze), und das Wort ist eine geschichtliche Reminiszenz: Als der Mongolenfürst Kublai Khan die Japaner bedrängte, war diesen 1274 ein mächtiger und sieben Jahre darauf ein noch gewaltigerer Taifun zu Hilfe gekommen, weshalb sie den Mongolenangriff abwehren konnten. Dieses kamikaze „Götterwind“ genannte Ereignis deuteten die Japaner als göttlichen Beistand.
Heizen, Wärme, Rauch
Wissenschaft

Verheizt!

Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Flüsterbremsen, Lärm, Bahn
Wissenschaft

Auch leise ist zu laut

Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon